Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht

Die Wohnungseigentümer sind nicht berechtigt, bereits entstandene, aber noch nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen eines Wohnungseigentümers mit Stimmenmehrheit erneut zu beschließen und so neu zu begründen. Ein dennoch gefasster Beschluss ist wegen fehlender Beschlusskompetenz nichtig. BGH, Urteil ... Mehr dazu
Macht die Wohnungseigentümergemeinschaft Beitrags- oder Schadensersatzansprüche gegen einen einzelnen Wohnungseigentümer gerichtlich geltend, sind die ihr entstehenden Prozesskosten gemäß § 16 Abs.2 WEG von allen Wohnungseigentümern zu tragen; eine Freistellung des obsiegenden Wohnungseigentümers gemäß § 16 ... Mehr dazu
Auch Wohnungseigentümer und deren Mieter können „Grundstücksnachbarn“ imSinne des § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB sein und damit bei wesentlichenBeeinträchtigungen, die von anderen Eigentumswohnungen ausgehen, einenverschuldensunabhängigen Ausgleichsanspruch geltend machen. BGH, Urteil vom 25.10.2013, Az. ... Mehr dazu
Die Errichtung einer Mobilfunksendeanlage auf dem Haus einer Wohnungseigentümergemeinschaftbedarf der Zustimmung sämtlicher Wohnungseigentümer (§ 22 Abs.1 i.V.m.§ 14 Nr.1 WEG). BGH, Urteil vom 24.01.2014; V ZR 48/13 Sachverhalt Eine Wohnungseigentumsanlage besteht aus einem 22-stöckigen Hochhaus ... Mehr dazu
Eine von einem Bauträger in Allgeminen Geschäftsbedingungen eines Erwerbsvertragesverwendete Klausel, die die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch einen vom Bauträger bestimmbaren Erstverwalter ermöglicht, ist gemäß § 9 Ams. 1 AGBG /jetzt § 307 Abs. 1 Satz ... Mehr dazu
Beschließen die Wohnungseigentümer Maßnahmen zur Beendigung eines zwischen der Gemeinschaft und einem ihrer Mitglieder geschlossenen Vertrages, ist eine ordnungsgemäße Verwaltung nicht schon wegen eines möglichen Scheiterns der Maßnahmen zu verneinen, sondern erst dann, wenn für ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 25. Oktober 2013, Az: V ZR 212/12 Sachverhalt In einer Wohnungseigentumsanlage erfolgt der Zutritt zu den einzelnen Wohnungen derWohnungseigentumsanlage über Laubengänge, die von dem Treppenhaus aus zugänglichsind. In einer Eigentümerversammlung beschlossen die ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 10.06.2013, V ZR 211/12 Sachverhalt In der Eigentümerversammlung wird folgender Beschluss gefasst: „Beschlussfassung über denGesamtwirtschaftsplan 2011 mit einem Gesamtaufwand von 32.970,00 € und den dazugehörigen Einzelwirtschaftsplänen. Die hier genannte Summe ist ein ... Mehr dazu
1 11 12 13 18
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner