Maklerrecht
Die Wirksamkeit der Maklerklausel bei Ausübung des Vorkaufsrechts
Eine Maklerklausel im notariellen Kaufvertrag, nach der der Käufer an den Makler eine Provision zu zahlen hat, die sich im üblichen Rahmen hält und für die vor Abschluss des notariellen Kaufvertrages bereits eine maklervertragliche Regelung ... Mehr dazu
Deklaratorische Maklerklausel: Keine Kostenschuld des Maklers bezüglich Notargebühren für einen Beurkundungsentwurf
OLG Schleswig, Beschluss vom 11.01.2023; 9 Wx 15/22 Sachverhalt Der Makler war von der Verkäuferin beauftragt, einen Käufer für ihre Wohnung zu suchen. Nachdem eine Kaufinteressentin gefunden war, beauftragte der Makler den Notar mit der ... Mehr dazu
Unwirksame Widerrufsbelehung
Es reicht nicht aus, dass dem Verbraucher die Existenz des Widerrufsrechts bekannt ist oder dass er lediglich die Möglichkeit hatte, sich über die Bedingungen, die Fristen und das Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts zu ... Mehr dazu
Makler können Reservierungsgebühren in Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht wirksam vereinbaren
Bei einer im Nachhinein zwischen Makler und Kunden geschlossenen Reservierungsvereinbarung, die in unmittelbarer Verbindung zum Maklervertrag steht, handelt es sich um eine Allgemeine Geschäftsbedingung. Eine derartige Nebenabrede zur Zahlung einer Reservierungsgebühr für das zeitlich begrenzte ... Mehr dazu
Pflicht des Maklers zum eindeutigen Provisionsverlangen gegenüber dem ihm vom Verkäufer benannten Interessenten
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 20.01.2023; 19 U 120/22 (nicht rechtskräftig) Sachverhalt Der Makler, der einen Verkaufsauftrag von der Verkäuferin erhalten hat mit dem Hinweis: „Die Maklercourtage ist vom Käufer zu zahlen“, ließ sich von ... Mehr dazu
Kein Maklerlohn bei unterschiedlicher Höhe der Provision
Ein Maklervertrag über den Verkauf eines Einfamilien-Hauses, der eine unterschiedliche Höhe der Provision für Verkäufer und Käufer vorsieht, ist gemäß § 656c Abs. 1 BGB unwirksam. Der Makler hat keinen Anspruch auf den unwirksam vereinbarten Maklerlohn. ... Mehr dazu
Aufklärungspflichten des Maklers
Zu den Pflichten des Maklers gehört es, seinen Vertragspartner über alle ihm bekannten Umstände aufzuklären, die für die Entschließung des Auftraggebers von Bedeutung sein können und die ihm – dem Makler – bekannt sind. LG ... Mehr dazu
Darlegungslast bei Rückzahlung des Maklerlohns
LG Münster, Urteil vom 15.12.2022; 8 O 212/22 Sachverhalt Der Kläger, ein Immobilienkäufer, beauftragt die beklagte Maklerin ihm eine Doppelhaushälfte zu vermitteln und verspricht im Maklervertrag eine Provision in Höhe von 3,57 % des Kaufpreises ... Mehr dazu
Aufklärungspflichten des Maklers
Schließt der als Verkäufer-Makler handelnde Makler keinen Maklervertrag mit dem Kaufinteressenten, obliegt dem Verkäufer-Makler keine Auskunfts- und Beratungspflicht für den Kaufinteressenten. Es besteht für ihn lediglich die Pflicht, den Kaufinteressenten nicht bewusst über den Zustand ... Mehr dazu
Immobilienmakler muss von riskanten Geschäften abraten!
Da der Makler über die relevanten Eigenschaften des Vertragspartners aufzuklären hat, muss er Zweifel an der Bonität oder der Erfüllungsbereitschaft der Gegenseite seinem Kunden mitteilen. LG Frankenthal, Urteil vom 07.05.2021; 1 O 40/20 Sachverhalt Die ... Mehr dazu