Allgemeines Immobilienrecht

Allgemeines Immobilienrecht

In einem selbständigen Beweisverfahren kann der Sachverständige auch danachgefragt werden, ob Schäden oder Mängel eines Gebäudes für dessen Eigentümerbzw. Bewohner aus sachverständiger Sicht erkennbar waren. BGH, Beschluss vom 08. Oktober 2009 – V ZR 84/09 ... Mehr dazu
Die Eigentümerversammlung ist nicht öffentlich. Es kann jedoch durchaus sinnvollsein, externe Fachleute – wie z.B. einen Architekten oder einen Rechtsanwalt – beibestimmten Problemlagen hinzuzuziehen. Für den Verwalter trifft diesbeispielsweise zu, wenn es um komplizierte Sachverhalte ... Mehr dazu
Dem Hauptmieter steht kein außerordentliches Kündigungsrecht nach § 540 Abs. 1Satz 2 BGB wegen unberechtigter Verweigerung der Erlaubnis zur Untervermietungzu, wenn ihm bekannt ist, dass kein Mietinteresse der benannten Untermieterbesteht. (BGH, 11.11.2009 – VIII ZR ... Mehr dazu
Der Anschluss einer mit einer Gasheizung ausgestatteten Mietwohnung an das ausAnlagen der Kraft-Wärme-Kopplung gespeiste Fernwärmenetz ist eine Maßnahmezur Einsparung von Energie, die der Mieter nach § 554 Abs. 2 Satz 1 BGBgrundsätzlich zu dulden hat. ... Mehr dazu
Das Sonderkündigungsrecht des Vermieters nach § 573 a Abs. 1 BGB besteht auchdann, wenn in dem Gebäude Räume vorhanden sind, die sich für eine Nutzung als(dritte) Wohnung eignen und früher auch als Wohnung genutzt wurden. ... Mehr dazu
Baustoffe, die bei der Errichtung eines Wohnhauses gebräuchlich sind, später aberals gesundheitsschädlich erkannt werden, können einen Mangel der Kaufsachebegründen, der ungefragt zu offenbaren ist; Fragen des Vertragspartners müssenvollständig und richtig beantwortet werden. (BGH, 27.03.2009 – ... Mehr dazu
Übernimmt das Jobcenter die Miete, berechtigen auch häufig verspätete Jobcenter-Zahlungen den Vermieter nicht zur außerordentlichen Kündigung. (BGH, 21.10.2009 – VIII ZR 64/09) Der Fall Eine Familie mietet ein Reihenhaus. Nachdem der Alleinverdiener auszieht,übernimmt das Jobcenter ... Mehr dazu
Eine formularmäßige Mietvertragsklausel ist unwirksam, wenn sie zu den laufendenRenovierungen auch das „Weißen“ der Decken und Oberwände zählt. (BGH, 23.9.2009 – VIII ZR 344/08) Der Fall Eine Formular-Klausel verpflichtet den Mieter zur Vornahme vonSchönheitsreparaturen. Weiter ... Mehr dazu
Im Gewerbemietrecht kann auch eine Kaution von 5 Monatsmieten vereinbartwerden. Das gilt auch bei ganz kurzen Laufzeiten (hier: 1-3 Jahre). (OLG Düsseldorf, 28.5.2009 – I-10 U 2/09) Der Fall Ein Gastronom mietet Gewerberäume zum Betrieb ... Mehr dazu
Verlaufen die Versorgungsleitungen für eine Wohnung in dem zumGemeinschaftseigentum gehörenden Estrich, zählen sie auch dann zumGemeinschaftseigentum, wenn sie nur der Versorgung einer bestimmten Wohnungdienen. (OLG München, 4.9.2009 – 32 Wx 44/09) Der Fall Die Wasser- ... Mehr dazu
1 10 11 12 16
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner