Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht

BGH, Beschluss vom 16.05.2013; VII ZB 61/12 Sachverhalt Ein Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft betreibt gegen den Bauherrn undArchitekten des Gebäudes ein selbständiges Beweissicherungsverfahren wegen Feststellungvon Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz. Der vom Gerichtbestellte Sachverständige teilt ... Mehr dazu
BGH, Urteil 08.02.2013; Az. V ZR 238/11 Sachverhalt Auf einer Wohnungseigentümerversammlung einer Hamburger Wohnungseigentümergemeinschaftwird im Hinblick auf die nach § 45 Abs.6 Hamburgische Bauordnung bestehendePflicht zur Nachrüstung von Rauchwarnmeldern der Kauf von Rauchwarnmeldern zurInstallation in ... Mehr dazu
BGH, Urteil 16.11.2012, V ZR 9/12 Sachverhalt In einer Wohnungseigentümergemeinschaft, in der einzelne Wohnungseigentümer über einenBalkon verfügen, ist in der Teilungserklärung folgende Regelung enthalten: „Einrichtungen,Anlagen und Gebäudeteile, die nach der Beschaffenheit oder dem Zweck des ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 14. Dezember 2012; V ZR 224/11 Im Grundsatz kann auch eine bauliche Maßnahme, die eine optische Veränderung derWohnungseigentumsanlage bewirkt, eine Gebrauchswerterhöhung darstellen und durchqualifizierte Mehrheit beschlossen werden. Dies setzt voraus, dass die ... Mehr dazu
Bei einer Beschlussmängelklage muss das Gericht auf Anregung des Klägers derVerwaltung aufgeben, eine aktuelle Liste der Wohnungseigentümer vorzulegen, unddie Anordnung nach Fristablauf ggf. mit Ordnungsmitteln durchsetzen (§ 142 ZPOanalog). BGH, Urteil 14. Dezember 2012; V ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 28. September 2012; V ZR 251/11 Es liegt in der Kompetenz der Wohnungseigentümer, die Aufnahme eines Kredites zurDeckung des Finanzbedarfs der Wohnungseigentümer zu beschließen. Dagegen fehlt es jedenfalls seit der vom Gesetzgeber ... Mehr dazu
Sieht die Teilungserklärung vor, dass Teile des Gemeinschaftseigentums, die sich imBereich des Sondereigentums befinden, vom Wohnungseigentümer auf eigeneKosten in Stand zu halten sind, so zählt hierzu auch die tischlermäßigeInstandsetzung der Fenster. AG Hamburg-St. Georg, Urteil ... Mehr dazu
BGH, 28.09.2012 – Aktenzeichen: V ZR 251/11 Sachverhalt Im April 2009 beschließen die Wohnungseigentümer mehrheitlich die Gesamtsanierung derWohnanlage zu einem Betrag von 550.000 Euro sowie dessen Finanzierung über staatlicheZuschüsse und zinsbegünstigte Kredite. Die Finanzierungskosten sollen ... Mehr dazu
1 12 13 14 18
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner