Verwalter-Telegramm
Erstellung der Jahresabrechnung: Fristverlängerung für Verwalter?
LG Koblenz, Urteil vom 05.02.2024; 2 S 34/23 WEG Die Frage, bis wann Verwalter eine Jahresabrechnung nach Ende der Abrechnungsperiode zu erstellen haben, ist im WEG nicht geregelt. Die bisherige Rechtsprechung geht aber davon aus, ... Mehr dazu
Verwalterpflichten im Fördermitteldschungel
Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in der Neufassung vom 01.01.2024 kommen die Wohnungseigentümergemeinschaften an einer Beratung und Beschlussfassung über eine Modernisierung der Heizungsanlage sowie der etwaig weiteren energetischen Ertüchtigung des Gebäudes nicht vorbei. Die ... Mehr dazu
Wer den Nutzen hat, soll die Kosten tragen
BGH stärkt den Spielraum für Eigentümerbeschlüsse bei Kostenverteilungsregelungen Der BGH hat in zwei Fällen entschieden, unter welchen Voraussetzungen die Wohnungseigentümer nach der WEG-Reform für Erhaltungsmaßnahmen an dem gemeinschaftlichen Eigentum eine abweichende Kostentragungspflicht zu Lasten einzelner ... Mehr dazu
WEG-Verwalter muss Bauarbeiten wie ein Bauherr überwachen – Haftung für verfrühte AbschlagszahlungenMuster Verwalter-Telegramm
BGH, Urteil vom 26.01.2024; V ZR 162/22 Eine Wohnungseigentümergemeinschaft gab Dacharbeiten in Auftrag, welche vorzeitig abgebrochen wurden und sich im Nachhinein als unbrauchbar herausstellten. Der Verwalter hatte an den Auftragnehmer Abschlagszahlungen in Höhe von 104.500,00 € ... Mehr dazu
Jahresabrechnung: Ist die Teilanfechtung weiter möglich?
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.12.2023; 2-13 S 27/23 Bis zur Änderung des WEG durch das WEMoG im Jahre 2021 beschlossen die Wohnungseigentümer über „die Jahresabrechnung“. Gemeint war nicht nur das individuelle Abrechnungsergebnis, das auf jeden ... Mehr dazu
Heizungsmodernisierung: Abschied von den Etagenheizungen in Wohnungseigentümergemeinschaften
Mit Wirkung zum 01.01.2024 tritt die geänderte Fassung des Gebäudeenergiegesetzes in Kraft und künftige Heizungsanlagen müssen mindestens 65 % der Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugen. Mit Gasetagenheizungen in Mehrparteiwohnhäusern ist diese Vorgabe nicht zu erfüllen, so ... Mehr dazu
Zur Verteilung der Prozesskosten zwischen der WEG und einem klagenden Wohnungseigentümer in einem gerichtlichen Anfechtungsverfahren
Die Kosten eines Rechtsstreites der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer gehören zu den Kosten der Verwaltung, die gemäß § 16 Abs. 2 S. 1 WEG nach dem Verhältnis der Miteigentumsanteile auf alle Wohnungseigentümer zu verteilen sind. Das geltende Recht weicht ... Mehr dazu
Untersagungsbeschluss ist als Aufforderungsbeschluss auszulegen!
Bislang entsprach es weit überwiegender Auffassung und richterlicher Praxis, Beschlüsse, in denen Wohnungseigentümern durch die Gemeinschaft untersagt wurde, eine bestimmte bauliche Veränderung durchzuführen oder Nutzung auszuüben, mangels Beschlusskompetenz für nichtig zu halten. In dem von ... Mehr dazu
Balkonkraftwerk versus Beschlusszwang in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Der Gesetzgeber stärkt im Zuge der sogenannten Energiewende die Berechtigung der Mieter und Wohnungseigentümer, Stecker-Solaranlagen zu betreiben. In der Neufassung des § 554 BGB berücksichtigt der Gesetzgeber neben der Schaffung von Barrierefreiheiten, der Herstellung in Infrastruktur ... Mehr dazu
Auftragsvergabe in der WEG: Drei Angebote müssen sein – oder?
LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 08.06.2023; 5 S 7/23 Für Verwalter ein leidiges Thema: Muss die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer über eine Instandhaltung, Instandsetzung o.Ä. entscheiden, so sind den Eigentümern in der Versammlung mindestens drei Angebote von ... Mehr dazu