Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht

BGH, Urteil 16.09.2011, Az. V ZR 3/11 Sachverhalt In der Teilungserklärung einer Wohnungs- und Teileigentümergemeinschaft ist die Größe derMiteigentumsanteile bei den Teileigentümern niedriger angesetzt als bei denWohnungseigentümern mit vergleichbar großen Wohnungen. Während bei den Wohnungenrechnerisch ... Mehr dazu
OLG München, Beschluss 23.09.2011, Az. 34 Wx 247/11 Sachverhalt Das Grundbuchamt lehnt die Eintragung der Bezeichnung „SNR“ (Sondernutzungsrecht) füreinen Balkon ab. Es handelt sich dabei um einen Balkon, der in der vorgesehenenTeilungserklärung mit der Nummer ... Mehr dazu
BGH Urteil vom 29.06.2011, VIII ZR 349/10 Sachverhalt Die Beklagten waren Mieter einer Eigentumswohnung, die im Eigentum des Klägers steht. Beiihrem Auszug Ende Juni 2008 beschädigten sie den im Gemeinschaftseigentum stehendenFahrstuhl, der innen mit Edelstahlpaneelen ... Mehr dazu
BGH, Urteil 15.07.2011, Az. V ZR 21/11 Sachverhalt Der Verwalter einer WEG gibt an eine Wohnungseigentümerin auf deren Bitten zwei Ordnermit Abrechnungsunterlagen für das Jahr 2006 heraus. Die Wohnungseigentümerin erklärt,dass sie die Unterlagen zu einem ... Mehr dazu
BGH, Urteil 01.04.2011, Az. V ZR 96/10 Sachverhalt Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft war bis zum 30. April 2003 bestellt. Erblieb weiterhin ohne erneute Verwalterbestellung tätig. Dies fiel den Beteiligten erst im Jahr2008 auf. Die Vorsitzende ... Mehr dazu
BGH, Urteil 01.04.2011, Az. V ZR 96/10 Sachverhalt Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft war bis zum 30. April 2003 bestellt. Erblieb weiterhin ohne erneute Verwalterbestellung tätig. Dies fiel den Beteiligten erst im Jahr2008 auf. Die Vorsitzende ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 18.02.2011, Az. V ZR 197/10 Sachverhalt Der Kläger war Verwalter der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft. Er hatte bei derBank in eigenem Namen ein Konto eingerichtet, über das er den Zahlungsverkehr für diebeklagte WEG abwickelte. ... Mehr dazu
(LG Bonn, 23.03.2010, Az. 8 S 286/09) Sachverhalt Nach Ablauf der Verwaltungstätigkeit weigert sich der ausscheidende Verwalter einesMietshauses die Betriebskostenabrechnung für das vergangene Wirtschaftsjahr zu erstellen.Der Eigentümer beauftragt einen Dritten, diese Betriebskostenabrechnung zu fertigen. Diedafür ... Mehr dazu
1.Der Beschluss einer Versorgungssperre ist zulässig nur nach vorheriger Abmahnungund bei einem gravierenden Leistungsrückstand, wovon regelmäßig auszugehen ist,wenn der Wohngeldrückstand sechs Monatsraten übersteigt. Dabei muss dieAbmahnung lediglich dem Vollzug der Sperre voraus gehen, nicht schon ... Mehr dazu
1 14 15 16 18
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner