Wohnungseigentumsrecht
Zur Frage eines fristlosen Kündigungsrechtes des Verwaltervertrages bei Verkauf des Hauses
(HansOLG Hamburg, Urteil 15.10.2010 – Az. 14 U 141/10) Sachverhalt Der Verwalter macht für das Jahr 2009 Verwaltergebühren in Höhe von 14.704,36 € geltend.Zwischen den Parteien war ein Hausverwaltervertrag abgeschlossen mit einer Kündigungsfristvon sechs Monaten ... Mehr dazu
Umzugskostenpauschale zulässig?
(BGH Urteil 01.10.2010 – Az. V ZR 220/09) Besondere Nutzungen im Sinne von § 21 Abs. 7 WEG sind solche, die mit einer gesteigertenInanspruchnahme des Gemeinschaftseigentums einhergehen und zumindest bei typisierenderBetrachtung den Anfall besonderer Kosten ... Mehr dazu
Geltendmachung gemeinschaftsbezogener Gewährleistungsansprüche durch die Wohnungseigentümergemeinschaft bzw. durch einzelne Wohnungseigentümer
BGH, 19.08.2010 – Az. V ZR 113/09 Sachverhalt Zwei Wohnungseigentümer einer in den 90-iger Jahren des vorigen Jahrhunderts errichtetenWohnungseigentumsanlage verlangen von der beklagten Bauträgerin im Wege des großenSchadensersatzes Rückabwicklung ihres jeweiligen Erwerbervertrages wegen Mängeln amGemeinschaftseigentum. ... Mehr dazu
Eigenbedarfskündigung für Nichten und Neffen?
Leibliche Nichten und Neffen sind wie die Geschwister des Vermieters kraft ihresVerwandtschaftsverhältnisses zum Vermieter privilegierte Familienangehörige imSinne von § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB und geben dem Vermieter ein berechtigtesInteresse zur Beendigung des Mietverhältnisses. ... Mehr dazu
Eigentümerversammlung: Darf der Verwalter einen Rechtsanwalt als Berater einladen?
Der Verwalter darf zu bestimmten Tagesordnungspunkten einen Berater (hier:Rechtsanwalt) hinzuziehen,• wenn das im Interesse aller Eigentümer ist (hier: komplizierteBeschlussfassung über umfangreiche Sanierung)• kein Interessenskonflikt besteht und• kein Eigentümer widerspricht. (OLG Köln, 22.6.2009 – 16 Wx ... Mehr dazu
Zwangsversteigerte Eigentumswohnung: Welche Sonderumlagen muss der Erwerber mittragen?
Wird bereits vor dem Erwerb einer Eigentumswohnung in der Zwangsversteigerungeine Sonderumlage beschlossen, muss der Erwerber die Sonderumlage mittragen,• wenn die Zahlungen erst nach dem Eigentumserwerb fällig werden und• wenn die Sonderumlage-finanzierten Leistungen auch dem Erwerber ... Mehr dazu
Verjährung in der Eigentümergemeinschaft: Wann verjährt der Anspruch auf Herstellung eines erstmaligen ordnungsmäßigen Zustands der Wohnanlage?
Der Anspruch auf Herstellung eines erstmals ordnungsmäßigen Zustandes der WEGAnlageverjährt nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt ab Kenntnis, dass dieAnlage nicht dem Aufteilungsplan entspricht. Ein Zweiterwerber muss sich dieKenntnis (bzw. fahrlässige Unkenntnis) seines Vorgängers zurechnen ... Mehr dazu
Neuer Verteilungsschlüssel für Betriebskosten im Wohneigentum: Darf die Gemeinschaft auch ohne sachlichen Grund ändern?
Die Eigentümer dürfen die von der WEG-Reform zugelassene Möglichkeit zurÄnderung eines Kostenverteilerschlüssels auch dann ändern, wenn es keinensachlichen Grund dafür gibt. (LG Nürnberg-Fürth, 25.3.2009 – 14 S 7627/08) Der Fall Nach der Gemeinschaftsordnung werden die ... Mehr dazu
Eigentümerwechsel bei Eigentumswohnung: Muss der Neueigentümer Sonderumlagen auch wegen Altverbindlichkeiten tragen?
Grundsätzlich dürfen die Eigentümer zur Finanzierung von – auch betagten –Zahlungsverbindlichkeiten eine Sonderumlage beschließen. Anders kann es sein, wenndie Alt-Verbindlichkeiten auf „Nachlässigkeit“ beruhen (hier: Verwalter zahlt mehrereJahre lang keine Abwasserkosten u.a.). In diesem Falle dürfen ... Mehr dazu
Betriebskosten bei vermieteter Eigentumswohnung: Darf man auf den Verteilungsschlüssel der WEG-Abrechnung verweisen?
Unwirksam ist eine Formularklausel im Mietvertrag, die den Mieter verpflichtet, den„Betriebskostenanteil“ zu tragen, den die Verwalterabrechnung derWohnungseigentümergemeinschaft „vorgibt“. (LG Hamburg, 26.6.2008 – 307 S 34/08) Der Fall Der Eigentümer einer Eigentumswohnung vermietet diese und verwendet ... Mehr dazu