Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht

BGH, Urteil 20.07.2012, V ZR 235/11 Sachverhalt Der Verwalter lädt zur Wohnungseigentümerversammlung ein. An einen Miteigentümer, derEigentümer einer Garage ist, versendet der Verwalter keine Einladung, da er irrtümlich davonausgeht, dass Garagen-Eigentümer nicht zum Kreis der ... Mehr dazu
a. Bei der Bestellung des Verwalters haben die Wohnungseigentümer wie beider Abberufung einen Beurteilungsspielraum.b. Eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft kann Verwalterin einerWEG sein.c. Zum Verwalter einer WEG darf – unabhängig von der Rechtsform – nurbestellt werden, wer ... Mehr dazu
a) Der DIN 4109 kommt ein erhebliches Gewicht zu, soweit es um dieBestimmung dessen geht, was die Wohnungseigentümer anBeeinträchtigungen durch Luft- und Trittschall zu dulden haben.b) Der zu gewährende Schallschutz richtet sich grundsätzlich nach den ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 27.04.2012, V ZR 177/11 Sachverhalt Die Kläger erwerben im Jahr 2005 eine Dachgeschosswohnung, die über keinen zweitenRettungsweg verfügt. Nachdem das Bauaufsichtsamt dies im Jahr 2008 beanstandet und aufAntrag der Kläger den Bau ... Mehr dazu
BGH, Urteil 09.03.2012, V ZR 147/11 Sachverhalt Zwei Wohnungseigentümer, die seit dem 24.05.2012 als Eigentümer eingetragen sind,verschulden für 2006 Rückstände. Im Mai 2008 beschließt dieWohnungseigentümerversammlung die Jahresabrechnung 2007. In den Einzelabrechnungender beiden Wohnungseigentümer finden sich ... Mehr dazu
Für die Verteilung in den Einzelabrechnungen sind daher die Kosten des im Abrechnungszeitraum tatsächlich verbrauchten Brennstoffs maßgeblich, auch ohne dass es einer gesonderten Vereinbarung oder eines Beschlusses über die Geltung der Heizkostenverordnung bedarf. BGH, Urteil ... Mehr dazu
BGH, Urteil 20.01.2012, Az. V ZR 55/11 Sachverhalt Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft erwirkt mehrere Zahlungstitel gegeneinzelne Wohnungseigentümer wegen rückständiger Wohngelder. Durch rechtskräftigenBeschluss des Oberlandesgerichts Köln vom August 2008 wird der Verwalter mit Wirkung zum01.10.2008 als ... Mehr dazu
BGH, Urteil 01.04.2011 – Az. V ZR 96/10 Sachverhalt Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft war bis zum 30. April 2003 bestellt. Erblieb weiterhin ohne erneute Verwalterbestellung tätig. Dies fiel den Beteiligten erst im Jahr2008 auf. Die ... Mehr dazu
Stimmt ein Wohnungseigentümer einer baulichen Maßnahme gemäß § 22 Abs.1WEG nicht zu, ist er gemäß § 16 Abs.6 Satz 1 Halbsatz 2 WEG von den damitverbundenen Kosten befreit; es kommt nicht darauf an, ob seine ... Mehr dazu
1 13 14 15 18
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner