Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht

BGH, Urteil 10.02.2017; V ZR 166/16 Alleinige Inhaberin des Anspruchs auf Zahlung des Wohngeldes ist die Wohnungseigentümergemeinschaft. Erfüllt ein Wohnungseigentümer seine Verpflichtung zur Zahlung des Wohngeldes nicht, kommen gegen ihn nur Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft, nicht ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 09.12.2016; V ZR 124/16 Unterscheidet die Gemeinschaftsordnung begrifflich zwischen Instandhaltung und Instand-setzung von Bauteilen, die zum Gemeinschaftseigentum gehören, und weist sie nur die Pflicht zu deren Instandhaltung einem Sondereigentümer zu, ist die ... Mehr dazu
Der Ersteher einer Eigentumswohnung verletzt die Pflicht nach § 14 Nr. 1 WEG, wenn er dieNutzung durch den früheren Wohnungseigentümer, dem das Wohnungseigentum nach§ 18 Abs. 2 Nr. 1 WEG entzogen worden ist, nicht beendet, ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 03.06.2016, V ZR 166/15 Sachverhalt Zwischen den Wohnungseigentümern besteht Streit über die Genehmigung der Jahresabrechnung. Die Anlage wird über eine zentrale Heizungsanlage beheizt. Der Betriebsstrom für die Heizungsanlage wird nicht gesondert erfasst. ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 08.07.2016; V ZR 261/15 Sachverhalt In einer Eigentümerversammlung im Juli 2013 beschlossen die Wohnungseigentümer mehrheitlich die Wiederbestellung des Verwalters. Auf die Anfechtungsklage eines Eigentümers erklärte das Amtsgericht den Beschluss für ungültig. Der ... Mehr dazu
Landgericht Hamburg, Urteil vom 08.06.2016, Az. 318 S 18/15 Sachverhalt Ein Wohnungseigentümer nimmt den Wohnungseigentumsverwalter auf Zahlung eines Mietausfallschadens für insgesamt 18 Monate in Anspruch. Der Wohnungseigentümer führt an, dass der Verwalter seine Pflichten aus ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 13.05.2016; V ZR 152/15 Sachverhalt In einer Gemeinschaftsordnung ist vorgesehen, dass die Räume einer Teileigentumseinheit alsSauna/Fitness/Solarium-Bereich allen Wohnungseigentümern zur Mitbenutzung zur Verfügunggestellt werden. Die Lasten- und Kostenregelung sieht vor, dass diese Räume ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 26.02.2016; V ZR 131/15 Sachverhalt In der Teilungserklärung ist einem Wohnungseigentümer der Ausbau seines Sondereigentumszu Wohn- oder Büroraum ebenso wie der Einbau eines Personenaufzuges gestattet. In derWohnungseigentümer-Versammlung vom 08.07.2013 beschließen die Wohnungseigentümerwie ... Mehr dazu
1 8 9 10 17
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner