Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht

BGH, Urteil vom 14.12.2018; V ZR 2/18 Sachverhalt In einer Eigentümerversammlung im August 2014 genehmigten die Wohnungseigentümer per Mehrheitsbeschluss den Wirtschaftsplan 2015 und legten zugleich fest, dass dieser so lange Gültigkeit hat, bis über einen ... Mehr dazu

Auslegung der Gemeinschaftsordnung bezüglich der Verpflichtung von Instand­haltung von Gemeinschaftseigentum

Sowohl Fenster als auch Wohnungsausgangstüren gehören gemäß § 5 Abs. 2 WEG zwingend zum Gemeinschaftseigentum. Damit ist grundsätzlich die Wohnungseigentümer­gemeinschaft zur Instandhaltung und Instandsetzung auf ihre Kosten verpflichtet. Zwar können die Wohnungseigentümer durch Vereinbarung eine hiervon abweichende ... Mehr dazu
Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann die individuellen Schadensersatz­ansprüche der Wohnungseigentümer gegen den Verwalter wegen der ihnen in einem Beschlussmängelverfahren auferlegten Kosten an sich ziehen und im eigenen Namen in gesetzlicher Prozessstandschaft geltend machen (gekorene Ausübungs­befugnis). Hiervon ausgenommen ... Mehr dazu
Ein auf der Grundlage einer entsprechenden landesrechtlichen Pflicht gefasster Beschluss der Wohnungseigentümer über den einheitlichen Einbau und die einheitliche Wartung und Kontrolle von Rauchwarnmeldern in allen Wohnungen durch ein Fachunternehmen entspricht regelmäßig auch dann ordnungsmäßiger ... Mehr dazu
Grundsätzlich sind bei größeren Vorhaben Vergleichsangebote einzuholen. Dies gilt auch für Aufträge über Rauchwarnmelder mit Funkwartung zu Kosten in Höhe von 676,87 € im Jahr für die Gerätemiete und den Service über eine Laufzeit von zehn ... Mehr dazu
LG Berlin, Urteil vom 19.12.2018, Az. 66 S 29/18 Sachverhalt Die Klägerin war als alleinige Mieterin in ein Mietverhältnis über eine 6-Zimmer-Wohnung mit einer Größe von ca. 226,52 m² eingetreten. Durch den früheren Vermieter, dessen Rechtsnachfolger ... Mehr dazu
LG Düsseldorf, Urteil vom 04.10.2018; 25 S 22/18 Sachverhalt Die Kläger sind Wohnungseigentümer, der Kläger zu 2) ist Beiratsvorsitzender. Sie verlangen von der beklagten Verwaltung die Aktualisierung der Eigentümerliste und Herausgabe der vollständigen Liste mit ... Mehr dazu
BGH, Urteil vom 22.06.2018; V ZR 193/17 Sachverhalt In einer Wohnungseigentümergemeinschaft sieht die Teilungserklärung vor, dass die Kosten für Wärme und Warmwasser in Übereinstimmung mit der Heizkostenverordnung zu 30 Prozent nach Grundkosten und zu 70 ... Mehr dazu
Ein Beschlussergebnis kann nicht unter der Bedingung festgestellt werden, dass kein Wohnungseigentümer innerhalb einer bestimmten Frist widerspricht; geschieht dies dennoch, ist ein Beschluss nicht zustande gekommen. BGH, Urteil vom 06.07.2018, V ZR 221/17 Sachverhalt In ... Mehr dazu
Ein Beschlussergebnis kann nicht unter der Bedingung festgestellt werden, dass kein Wohnungseigentümer innerhalb einer bestimmten Frist widerspricht; geschieht dies dennoch, ist ein Beschluss nicht zustande gekommen. BGH, Urteil vom 06.07.2018, V ZR 221/17 Sachverhalt In ... Mehr dazu
1 6 7 8 18
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner