Verwalter-Telegramm
Beschlusszwang für bauliche Veränderungen
Es ist Sache des Wohnungseigentümers, der eine nicht in der Gemeinschaftsordnung gestattete bauliche Veränderung beabsichtigt, einen Gestattungsbeschluss gegebenenfalls im Wege der Beschlussersetzungsklage herbeizuführen, ehe mit der Baumaßnahme begonnen wird. Handelt er dem zuwider, haben die ... Mehr dazu
Die Haftung des Wohnungseigentümers
Die Mitgliedschaft in einer Eigentümergemeinschaft bringt zahlreiche Fallkonstellationen mit sich, in denen es um Haftungsansprüche für und gegen den Wohnungs- oder Teileigentümer geht. Anders als bei dem Eigentum an einem Einfamilienhaus kann der Wohnungs-/Teileigentümer zahlreichen ... Mehr dazu
Wohnungseigentümer können Anspruch auf Unterlassung von Videoaufzeichnungen gegen andere Wohnungseigentümer weiter geltend machen
LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 10.05.2023; 2-13 T 33/23 Eine Wohnungseigentümerin fühlte sich durch die Überwachung des Treppenhauses der WEG durch eine andere Eigentümerin aus deren Wohnung heraus beobachtet und in ihrer Privatsphäre gestört. Sie nahm ... Mehr dazu
Vorzeitige Abberufung des Wohnungseigentumsverwalters
Der Wohnungseigentumsverwalter kann mit einer Beschlussfassung der Mehrheit der Wohnungseigentümer jederzeit abberufen werden. Wird der Verwalter abberufen, endet der Verwaltervertrag spätestens sechs Monate nach der Abberufung; entgegenstehende Vereinbarungen im Verwaltervertrag sind unwirksam. BGH, Urteil vom ... Mehr dazu
Jahresabrechnung: Kein Anfechtungsgrund für „Stänkerer“
Der Anfechtung eines Beschlusses über die Vorschüsse (§ 28 Abs. 1 S. 1 WEG) oder über die Einforderung von Nachschüssen bzw. die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse (§ 28 Abs. 2 S. 1 WEG) steht regelmäßig ... Mehr dazu
Keine Vorschüsse, die auf falschem Verteilerschlüssel beruhen
LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 06.02.2023; 2-13 T 1/23 Ein Beschluss über Vorschüsse (§ 28 Abs. 1 WEG), die auf einem Wirtschaftsplan beruhen, der von fehlerhaften Verteilerschlüsseln ausgeht, entspricht nicht ordnungsmäßiger Verwaltung. Hinsichtlich der Verteilerschlüssel besteht ... Mehr dazu
Die Verfolgung von Mängelrechten gegen Bauträger
Grundlagen Eine Rechtsbeziehung mit dem Bauträger im Hinblick auf die Verpflichtung zur mangelfreien Errichtung des Bauwerkes haben nur die einzelnen Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft als Käufer aus den jeweiligen Kaufverträgen. Dem Verband der Wohnungseigentümergemeinschaft stehen keine ... Mehr dazu
Zur Wirksamkeit des Verwalterhandelns bei unwirksamer Verwalterbestellung, insbesondere bei unwirksamer Erstbestellung eines Wohnungseigentumsverwalters durch den Bauträger
BGH, Urteil vom 11.03.2022; V ZR 77/21 Eine in der Gemeinschaftsordnung enthaltene Regel, mit der sich der teilende Eigentümer einseitig die Bestimmung eines anderen Verwalters in der Aufteilungsphase vorbehält, ist insoweit unwirksam, als der Vorbehalt ... Mehr dazu
Keine Bewilligung einer Dienstbarkeit am gemeinschaftlichen Eigentum durch den Verwalter
OLG München, Beschluss vom 05.08.2022; 34 Wx 301/22 Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist nicht gemäß § 9b Abs. 1 S. 1 WEG befugt, die Eintragung einer Grunddienstbarkeit an dem gemeinschaftlichen Eigentum zu bewilligen. Im Wohnungsgrundbuch sind die Beteiligten ... Mehr dazu
Jahresabrechnung: Aufhebung des gesamten Beschlusses wegen fehlerhafter Einzelposition?
LG München I vom 13.07.2022; 1 S 2338/22 WEG Seit der Reform des WEG im Dezember 2020 ist nicht mehr über die Jahresabrechnung als Rechenwerk und deren einzelnen Bestandteile, sondern nur noch über die Einforderung ... Mehr dazu