Wohnraummietrecht
Anforderungen einer Kündigung bei Untervermietung an Touristen (airbnb)
LG Hamburg, Urteil vom 06.05.2022; 334 S 35/20 (noch nicht rechtskräftig) Sachverhalt Mit der Klage wird die Räumung der Mietsache begehrt, nachdem das Mietverhältnis vom Vermieter fristlos, hilfsweise ordentlich gekündigt wurde. Die Mieter hatten ihre ... Mehr dazu
Berechnung der Schadensersatzhöhe bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
AG Steinfurt, Urteil vom 14.01.2021; 21 C 444/20 Sachverhalt Der Kläger war aufgrund einer Eigenbedarfskündigung seines Vermieters während des laufenden Räumungsrechtstreites freiwillig aus der Wohnung ausgezogen. Die Kündigung war auf den Eigenbedarf des Sohnes gestützt ... Mehr dazu
Vermieterzustimmung zur Auswechslung einzelner WG-Mitglieder
LG Berlin, Urteil vom 18.08.2021; 64 S 261/20 Mehr dazu
Kein Minderungsrecht bei Baulärm
BGH, Urteil vom 24.11.2021; VIII ZR 258/19 Mehr dazu
Zur Frage der wirksamen Vereinbarung einer Indexmiete und der Geltendmachung einer hierauf gestützten Mietänderung
BGH, Urteil vom 26.05.2021, VIII ZR 42/20 Mehr dazu
Schonfristzahlung heilt nur fristlose Kündigung
BGH, Urteil vom 13.10.2021; VIII ZR 91/20 Mehr dazu
Mehrere Mieterhöhungen bei tatsächlich trennbaren Modernisierungsmaßnahmen
BGH, Urteil vom 28.04.2021; VIII ZR 5/20 Mehr dazu
Änderung des Telekommunikationsgesetztes per 01.12.2021
Von Mitte 2024 an dürfen Vermieter die Kosten alter Breitbandanschlüsse nicht mehr auf ihre Mieter umlegen. Bislang stellt der Vermieter einen Kabel-TV-Anschluss zur Verfügung. Hierfür hat er in der Regel mit dem Anbieter einen Sammelvertrag ... Mehr dazu
Bindung des Mieters an einen vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss verstößt nach geltender Rechtslage nicht gegen das Telekommunikationsgesetz
BGH, Urteil vom 18.11.2021; I ZR 106/20 Sachverhalt Die Klägerin ist die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Die Beklagte ist Vermieterin von mehr als 120.000 Mietwohnungen, von denen etwa 108.000 an ein Kabelfernsehnetz angeschlossen sind, über ... Mehr dazu
Bindung des Mieters an einen vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss verstößt nach geltender Rechtslage nicht gegen das Telekommunikationsgesetz
BGH, Urteil vom 18.11.2021; I ZR 106/20 Sachverhalt Die Klägerin ist die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Die Beklagte ist Vermieterin von mehr als 120.000 Mietwohnungen, von denen etwa 108.000 an ein Kabelfernsehnetz angeschlossen sind, ... Mehr dazu