Wohnraummietrecht
Hausverbot für Besucher wegen Störung des Hausfriedens
    Der Vermieter kann, wenn ein Besucher in der Vergangenheit wiederholt den Hausfrieden in erheblichem Maße gestört hat, ein Hausverbot aussprechen. Missachtet der Mieter das Hausverbot, droht ihm die fristlose Kündigung. LG Hamburg, Beschluss vom 09.02.2024; ...    Mehr dazu
  
  Einstellung der Räumungsvollstreckung trotz vereinbarten Räumungsschutzverzichts
    Die Räumungsvollstreckung kann in einem Beschwerdeverfahren auch dann vorläufig eingestellt werden, wenn in einem Räumungsvergleich durch den Mieter auf die Geltendmachung von Räumungsschutzanträgen verzichtet wurde, wenn dem Mieter bei der Vollstreckung größere Nachteile drohen als ...    Mehr dazu
  
  Verjährung von Auskunftsansprüchen gegenüber dem Vermieter wegen Mietüberhöhung
    BGH, Urteil vom 12.07.2023; VIII ZR 60/22 Sachverhalt Die klagende GmbH macht die abgetretenen Ansprüche einer Mieterin geltend. Diese schloss mit dem beklagten Vermieter 2015 ein Mietverhältnis mit Staffelmiete über eine Wohnung, die gemäß der ...    Mehr dazu
  
  Anforderungen an den Bestellbutton bei Fernabsatzverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr
    Im Fall von über Webseiten geschlossenen Fernabsatzverträgen ist es die Pflicht des Unternehmers, den Bestellbutton mit „zahlungspflichtig bestellen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung zu beschriften. Diese Informationspflicht besteht auch dann, wenn der Verbraucher erst ...    Mehr dazu
  
  Keine Kündigungssperrfrist bei einer beabsichtigten Mischnutzung
    BGH, Urteil vom 10.04.2024; VIII ZR 286/22 Sachverhalt Die beklagten Mieter schlossen 1982 einen Mietvertrag über eine Dreizimmerwohnung in Berlin. Der Mietvertrag sieht eine Kündigungsfrist von 12 Monaten vor für den Vermieter, wenn seit Überlassen ...    Mehr dazu
  
  Aufrechnung mit verjährten Schadensersatzforderungen gegen Kautionsrückzahlungsanspruch
    Die Erklärung der Aufrechnung mit einem Schadensersatzanspruch wegen Schäden an der Mietsache gegen den Kautionsrückzahlungsanspruchs des Mieters ist in einem beendeten Mietverhältnis bei einer Barkaution wirksam, auch wenn der Vermieter nicht in unverjährter Zeit die ...    Mehr dazu
  
  Gesonderte Mietverträge für Wohnung und Keller und Anwendung der Mietpreisbremse
    BGH, Urteil vom 05.07.2023; VIII ZR 94/21 Sachverhalt Die Parteien streiten sich über die zulässige Miethöhe für eine Mietwohnung in Berlin auf die die Berliner Mietenbegrenzungsverordnung vom 28.04.2015 Anwendung findet. Die Ausgangsmiete belief sich auf ...    Mehr dazu
  
  Quotenabgeltungsklausel bei Schönheitsreparaturvereinbarungen
    Eine formularmäßige Quotenabgeltungsklausel in einem Wohnraummietvertrag benachteiligt den Mieter gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unangemessen und ist daher unwirksam.  Die Unwirksamkeit einer Quotenabgeltungsklausel führt jedoch nicht zur Unwirksamkeit der allgemeinen Schönheitsreparaturklausel (Vornahmeklausel). ...    Mehr dazu
  
  Duldungspflicht von Instandsetzungsarbeiten bei fehlender Ankündigung?
    Amtsgericht Berlin-Mitte, Urteil vom 01.04.2022; 104 C 380/21 Sachverhalt In der Wohnung des Mieters tritt ein Wasserschaden auf. Der Vermieter beauftragt eine Fachfirma zur Beseitigung der Schäden. Diese soll mit dem Mieter direkt in Kontakt ...    Mehr dazu
  
  Vorsicht bei Aufrechnung nach Ablauf der Verjährungsfrist!
    Ersatzansprüche des Vermieters wegen Verschlechterung der Mietsache verjähren nach sechs Monaten. Mit einer verjährten Forderung kann dennoch aufgerechnet werden, wenn die Aufrechnungslage bereits vor Verjährung der Forderung bestand. Das Gleiche gilt für die Ausübung des ...    Mehr dazu