Gewerberaummietrecht
Anspruch auf Zahlung der Umsatzsteuer bei gewerblicher Vermietung
Haben die Parteien eines gewerblichen Mietverhältnisses vereinbart, dass der Mieter die Umsatzsteuer auf Miete und Nebenkosten übernimmt, wenn eine solche anfällt, kann der Vermieter die zusätzliche Zahlung des Umsatzsteuerbetrags nur dann vom Mieter verlangen, wenn ... Mehr dazu
Ersatz bei Mietausfallschaden
Zu den Anforderungen an die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters auf Bezahlung eines Mietausfallschadens LG Hamburg, Urteil vom 22.01.2025; 311 0 88/22 (noch nicht rechtskräftig) Sachverhalt Zwischen den Parteien bestanden mehrere zeitlich befristete Gewerberaummietverträge, die ... Mehr dazu
Mietpreisanpassungsklauseln
Mietanpassungsklauseln können grundsätzlich im Wege Allgemeiner Geschäftsbedingungen vereinbart werden. Eine Preisanpassungsklausel hält der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle aber dann nicht stand, wenn sie dem Vermieter die Möglichkeit bietet, seinen Gewinn einseitig zu Lasten des Mieters zu vergrößern. ... Mehr dazu
Untermieter haftet bei verspäteter Rückgabe einer Teilfläche für das gesamte Mietobjekt
Der Schadensersatzanspruch des Vermieters bezieht sich auf das gesamte Mietobjekt, wenn eine von einem Untermieter genutzte Teilfläche nicht zur Vermietung zur Verfügung steht und eine Vermietung der restlichen Flächen ohne die vom Untermieter genutzten Teilflächen ... Mehr dazu
Erkenntnisse zur gesetzlichen Schriftform
OLG Hamm, Urteil vom 14.06.2024; 30 U 99/22 Sachverhalt Die Parteien streiten über den Bestand eines Mietvertrages zum Betrieb einer Zahnarztpraxis und über das Bestehen eines Mietverhältnisses über eine daran angrenzende Raumeinheit in demselben Mietobjekt, nachdem der ... Mehr dazu
Arbeitnehmerwohnungen als gewerbliche Weitervermietung
Die Anmietung von Räumen zur Überlassung an Arbeitnehmer des anmietenden Unternehmens stellt eine gewerbliche Weitervermietung dar. Das mit dem Arbeitnehmer vereinbarte Mietverhältnis geht bei der Beendigung des Hauptmietverhältnisses auf den Hauptvermieter über. Hanseatisches OLG, Urteil ... Mehr dazu
Die gewerbliche Weitervermietung von Wohnraum
Für eine gewerbliche Weitervermietung von Wohnraum genügt es, wenn die Anmietung und Weitervermietung einer Wohnung der Unterstützung der Geschäftsinteressen des Zwischenmieters oder der Förderung seines Geschäftsbetriebes dient. Gemäß § 565 Abs. 1 BGB tritt bei ... Mehr dazu
Gewerbemietrechtliche Änderungen des Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV)
BT-Drucksacke 20/11306 Der Deutsche Bundestag hat am 26.09.2024 das langerwartete Bürokratieentlastungsgesetz IV als Teil des sogenannten Meseberger Entbürokratisierungspakets verabschiedet und auf den Weg gebracht. Das Gesetz soll der finanziellen Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der ... Mehr dazu
Unmöglichkeit der Beherbergung bei Beherbergungsverbot zu touristischen Zwecken als Schutzmaßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
Eine Anpassung vertraglicher Verpflichtungen an die tatsächlichen Umstände kommt grundsätzlich dann nicht in Betracht, wenn das Gesetz in den Vorschriften über die Unmöglichkeit der Leistung die Folge der Vertragsstörung bestimmt. Daher scheidet eine Anwendung des ... Mehr dazu
Doppelte Umsatzsteuer bei den Nebenkosten?
LG Mannheim, Urteil vom 03.04.2024; 4 S 45/23 Sachverhalt In einem Gebäude mit Wohnungs- und Teileigentumseinheiten ist eine Teileigentumseinheit zum Betrieb eines Friseursalons und Wellnessinstituts vermietet. Der Vermieter optiert gemäß § 9 UStG für die Mieten ... Mehr dazu