Verwalter-Telegramm
Majorisierung
In Wohnungseigentümergemeinschaften kann unter Geltung des Wert- oder Objektprinzips die Situation eintreten, dass ein Eigentümer, dem eine Vielzahl von Wohnungseigentumseinheiten gehören, von vornherein ein Stimmenübergewicht hat und dadurch – durch sein Abstimmungsverhalten – die Geschicke der Wohnungseigentümergemeinschaft ... Mehr dazu
Objektbezogene Kostentrennung: Nur Sondereigentümer der Tiefgarage tragen deren Unterhalt
BGH, Urteil vom 14.02.2025; V ZR 236/23 Sieht die Gemeinschaftsordnung eine objektbezogene Kostentrennung vor, so dass nur diejenigen Wohnungseigentümer, deren Sondereigentum (bzw. Sondernutzungsrecht) sich in dem jeweiligen Gebäudeteil (bzw. in dem jeweiligen separaten Gebäude) befindet, ... Mehr dazu
Hybridversammlung: Wie detailliert muss der Beschluss zur Abhaltung gefasst werden?
Der Beschluss zur Ermöglichung der hybriden Wohnungseigentümerversammlung muss keine Vorgaben hinsichtlich der technischen Umsetzung der Online-Teilnahme enthalten. Fehlen derartige Regelungen, hat der Einberufene – im Regelfall der Verwalter – über die Durchführung nach pflichtgemäßem Ermessen ... Mehr dazu
Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Bauherr nach der Insolvenz des Bauträgers
Aufgrund des erheblichen Ansteigens der Bauträgerinsolvenzen sind Wohnungseigentümergemeinschaften in Neubauvorhaben mit der Fragestellung konfrontiert, ob und in welcher Weise die Fertigstellung eines steckengebliebenen Bauvorhabens durch die Wohnungseigentümergemeinschaft zu erfolgen hat. Der für das Wohnungseigentumsrecht zuständige ... Mehr dazu
Anspruch auf Änderung des Versammlungsprotokolls
Aus § 18 Abs. 2 WEG ergibt sich der Anspruch eines Eigentümers auf Berichtigung des Versammlungsprotokolles über die Eigentümerversammlung. Die Anfechtungsfrist gilt hier nach herrschender Meinung nicht. Dies gilt jedenfalls dann als gesichert, so lange ... Mehr dazu
Zweitbeschluss über Vorschüsse wirksam
BGH, Urteil vom 20.09.2024; V ZR 235/23 Mit der Reform des Wohnungseigentumsrechts hat der Gesetzgeber von den Beschlüssen über Jahresabrechnungen auf Beschlüsse über die Anforderung von Vorschüssen und Nachschüssen umgestellt. Der BGH hatte über die ... Mehr dazu
Beschlussfassung über die Vor- und Nachschüsse
Müssen den Eigentümern alle Einzelabrechnungen vorgelegt werden? Die Vorbereitung von Beschlüssen zu einer Jahresabrechnung ist für die Verwalter nicht einfacher geworden. Das betrifft insbesondere die Frage, welche Informationen den Eigentümern zur Verfügung gestellt werden müssen. ... Mehr dazu
Keine unmittelbare Haftung des Verwalters gegenüber einzelnen Wohnungseigentümern
Der zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und dem Verwalter geschlossene Vertrag entfaltet keine drittschützende Wirkung zugunsten des einzelnen Wohnungseigentümers für Ansprüche, die ab dem 01.12.2020 entstanden sind. Wegen der Verletzung von Pflichten des Verwalters ist ... Mehr dazu
Neue Gesetzesänderung zur vollständigen Online-Eigentümerversammlung
Der Bundestag hat am 18.01.2024 in erster Lesung über den Gesetzentwurf beraten. Der vollständige Name lautet „Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten ... Mehr dazu
Kein Ansichziehen von Rechten durch Untergemeinschaften
BGH, Urteil vom 23.02.2024; V ZR 132/23 Fazit Der Senat stellt übereinstimmend mit der geltenden Rechtsprechung zu der Teilrechtsfähigkeit klar, dass diese auch in Bezug auf Untergemeinschaften in Mehrhausanlagen weiterhin gilt. Eine Untergemeinschaft ist im ... Mehr dazu