Wohnraummietrecht
Kosten des Kabelfernsehens: Welcher Verteilungsschlüssel gilt, wenn die Wohnungseigentümer nichts bestimmt haben?
(BGH, Beschl. v. 27.9.2007 – V ZB 83/07) Sachverhalt Der Verwalter verteilt die Kabelanschlusskosten nach der Höhe derMiteigentumsanteile auf die einzelnen Wohnungseigentümer. Ein Wohnungseigentümer meint,die Kabelanschlusskosten seien nach der Anzahl der Wohnungen im Hause zu ... Mehr dazu
Betriebskostenabrechnung: Darf der Vermieter ausnahmsweise auch unwirtschaftliche Betriebskosten umlegen?
(BGH, 28.11.2007 – VIII ZR 243/06) Sachverhalt Im Juni 1999 überträgt der Eigentümer eines Dresdener Wohnhauses die Wärmeversorgung für 15 Jahren an einen gewerblichen Wärmelieferanten, sog. Contractor. Im Jahr 2000 kommt es zu einem Mieterwechsel. ... Mehr dazu
Teilinklusivmiete: Muss der Vermieter bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB in jedem Fall die konkret anfallenden Betriebskosten mitteilen?
(BGH, U. v. 10.10.2007 – VIII ZR 331/06) Sachverhalt Der Mieter mietet eine rund 140 qm große Wohnung in Düsseldorf. Er zahlt eine Miete von 575,50 €. In diesem Betrag sind alle Nebenkosten außer Heizung, ... Mehr dazu
Wohnungs- oder Gewerbenutzung: Was gilt bei widersprüchlichen Regelungen in Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung?
(OLG München, Beschl. v. 25.4.2007 – 32 Wx 137/06) Sachverhalt In einer Wohnungseigentumsanlage werden die unteren drei Geschosse gewerblich und die oberen Geschosse als Wohnungseigentum genutzt. Die Gemeinschaftsordnung in der Teilungserklärung bestimmt: „Zur Ausübung eines ... Mehr dazu
Wohngeld: Wann endet die Haftung des ausgeschiedenen Wohnungseigentümers?
(OLG München, Beschl. v. 24.5.2007, 34 Wx 27/07) Sachverhalt Die Eigentümergemeinschaft beschließt für die Wirtschaftsjahre 2002 und2003 keine Wirtschaftspläne mit Vorschussverpflichtung. Am 18.11.2003 scheidet einWohnungseigentümer aus der Wohnungseigentümergemeinschaft aus. Im April 2005beschließt die Gemeinschaft die ... Mehr dazu
Heizkostenabrechnung: Wie ist abzurechnen, wenn die verbrauchsabhängige Abrechnung unmöglich ist?
(BGH, U. v. 31.10.2007 – VIII ZR 261/06) Sachverhalt Laut Mietvertrag sind die Kosten für Heizung und Warmwasser zu 70% nach Verbrauch und zu 30% nach Wohnfläche zu verteilen. Das ist aber nicht nicht möglich, ... Mehr dazu
Eintritt in den Mietvertrag: Haftet der neu hinzukommende Mieter auch für Altverbindlichkeiten?
(OLG Düsseldorf, U. v. 14.6.2007 – 10 U 19/07) Sachverhalt Es geht um einen Gewerbemietvertrag aus dem Jahre 1987. Es entstehen erhebliche Mietrückstände. Zum 1.3.2004 tritt ein weiterer Mieter in das Mietverhältnis ein.Dazu wird vereinbart, ... Mehr dazu
Modernisierung: Welche Mieterhöhung ist einem „Hartz IV-Empfänger“ zumutbar?
(KG, U. v. 10.5.2007 – 8 U 166/06) Sachverhalt Der Vermieter kündigt Modernisierungsmaßnahmen an. Durch die Modernisierung soll die Miete von rd. 100 € auf rd. 210 € steigen. Die Betriebskosten ohne Strom und Gas ... Mehr dazu
Schönheitsreparaturen: Welche Quotenklausel ist wirksam?
(BGH, U. v. 26.9.2007 – VIII ZR 143/06) Sachverhalt Es wird eine frisch renovierte Wohnung vermietet. Im Mietvertrag istvereinbart, dass der Mieter beim Auszug vor Ablauf der Renovierungsfristen einenGeldbetrag leisten muss (sog. Quotenklausel, „Geld statt ... Mehr dazu
Schönheitsreparationen: Sind die Fristen mit „3-5-7“ Jahren zu kurz?
(BGH, U. v. 26.9.2007 – VIII ZR 143/06) Sachverhalt Im Jahre 1976 brachte das Bundesministerium für Justiz (BMJ) einenMustermietvertrag an die Öffentlichkeit. Seither wurden in den meistenFormularmietverträgen die Regelfristen dieses Mustermietvertrages fürSchönheitsreparaturen verwandt: Erst in ... Mehr dazu