Wohnraummietrecht
Wie ist ein Möblierungszuschlag zu bemessen?
LG Hamburg, Urteil vom 31.05.2016; Az. 316 S 81/15 Sachverhalt Das Jobcenter hatte für zahlreiche Wohnungen von ALG-II-Empfängern die Mietzahlungen an die Vermieter übernommen. Später wurde vom Vermieter ein Betrag in Höhe von ca. € ... Mehr dazu
Betriebskosten sind nicht länger als drei Jahre aus der Kaution pfändbar
BGH, Urteil vom 20.07.2016; VIII ZR 263/14 Sachverhalt Der Mieter einer Wohnung war seiner Vermieterin in den Jahren 2006 bis 2009 Teilzahlungen aus Betriebskostenabrechnungen in Höhe von knapp 1000 € schuldig geblieben. Nach Beendigung des ... Mehr dazu
Schimmelbefall: mehr als sechsmaliges Lüften täglich ist nicht zumutbar!
LG Berlin, Urteil vom 15.04.2016; Az. 65 S 400/15 Sachverhalt Der Kläger ist Mieter einer Wohnung, die in diversen Räumen von Schimmel befallen ist. Erverklagt den Vermieter auf Beseitigung, der dies unter Berufung auf ein ... Mehr dazu
Eigenbedarfskündigungen zugunsten von Gesellschaftsmitgliedern einer GbR unwirksam
LG München, Urteil vom 07.10.2015 ; Az. 14 S 2969/15 Sachverhalt Nach dem Eigentumserwerb an vermietetem Wohnraum, gründet der Eigentümer zum Zwecke der Sanierung und Verwertung daraufhin mit drei weiteren Investoren eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. ... Mehr dazu
Nur vollständige Ausgleichszahlung kann Kündigung entgegenwirken
BGH, Urteil vom 24.08.2016 – VIII ZR 261/15 Sachverhalt Nach einer Mieterhöhung gerät der Mieter einer Wohnung mit der Mietzahlung in Rückstand.Daraufhin macht die Vermieterin bei einem Mietrückstand von 1.340 € von ihrem außerordentlichen Kündigungsrecht ... Mehr dazu
Betriebskosten-Vereinbarung
Eine mietvertragliche Vereinbarung, dass der Mieter „die Betriebskosten“ zu tragen hat, ist wirksam. BGH, Urteil vom 10.02.2016; VIII ZR 137/15 Sachverhalt Die Parteien des Rechtsstreits streiten darüber, ob die beklagten Mieter zur Tragung von Betriebskosten ... Mehr dazu
Änderung der Rechtsprechung des BGH zu den Anforderungen an die Gesamtkosten im Betriebskostenrecht
BGH, Urteil vom 20.01.2016, VIII ZR 93/15 Sachverhalt Die Klägerin ist Eigentümerin mehrerer Gebäudeeinheiten einer Wohnanlage. Sie klagt einen Nachzahlungsbetrag aus der Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2011 gegen ihre Mieter ein. Bei den Nebenkostenpositionen „Wasser“, ... Mehr dazu
Auch bei einem Mieterhöhungsverlangen genügt es, wenn sich die Vertretung des Vermieters durch einen Bevollmächtigten (hier: die Hausverwaltung) aus den Umständen ergibt; einer ausdrücklichen Offenlegung der Vertretung und namentlichen Benennung des Vermieters bedarf es nicht.
BGH, Urteil vom 02.04.2014; VIII ZR 231/13 Sachverhalt Die Beklagten, die Mieter einer Wohnung in Berlin sind, wurden durch die Hausverwaltung derEigentümerin aufgefordert, einer Erhöhung der seit 2006 unveränderten Miete um rund € 31,08 auf ... Mehr dazu
Mieter muss die Anfertigung von Lichtbildern in dessen Wohnung nicht dulden!
AG Steinfurt, Urteil vom 10.04.2014, Az. 21 C 987/13 Der Vermieter kann vom Mieter grundsätzlich nicht verlangen, die Fertigung von Lichtbildernin seiner Wohnung zur Einstellung in einer Anzeige im Internet zu dulden. Sachverhalt Die Klägerin ... Mehr dazu
Die Anordnung einer Betreuung mit dem Aufgabenkreis „Wohnungsangelegenheiten“ muss erforderlich sein
BGH, Beschluss vom 18.11.2015; XII ZB 16/15 Sachverhalt Eine neurotische Persönlichkeitsstörung war wohl letztlich der Grund dafür, dass das Amtsgericht Berlin im Jahre 2005 für eine Berliner Mieterin einen Betreuer mit den Aufgabenkreisen Wohnungsangelegenheiten, Vertretung ... Mehr dazu