Gewerberaummietrecht
Umfang der Bürgenhaftung für Verbindlichkeiten aus dem Mietverhältnis.
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.04.2016, Az. I-24 W 12/16 Sachverhalt In einem Formularmietvertrag unterschreibt die Bürgin die Formulierung ohne weitere Erläuterungen „Selbstschuldnerische Bürgin“. Bei dieser Formulierung stellt sich die Frage, ob die Schriftform des § 766 ... Mehr dazu
Mietsicherheit auch zur Erstattung von Prozesskosten des Vermieters
AG Pankow/Weißensee, Urteil vom 07.06.2017; Az. 2 C 88/17 Sachverhalt Die Parteien eines Mietvertrages über ein Ladengeschäft streiten in einem getrennten Verfahren um die Rückforderung vermeintlich überzahlter Mieten aus dem abgeschlossenen Mietverhältnis. Die Mieterin unterliegt ... Mehr dazu
Nur Mieterhöhungen berücksichtigende Wertsicherungsklausel unwirksam
LG Wuppertal, Urteil vom 24.11.2016; Az. 7 O 139/15 Sachverhalt Die Parteien haben in einem Gewerberaummietvertrag eine Wertsicherungsklausel mit folgendem Wortlaut vereinbart: „Die Miete ändert sich automatisch zum 01.01. eines jeden Jahres, sofern sich der ... Mehr dazu
Eigentumsvermutung bei Vorbehaltseigentum (Vermieterpfandrecht)
BGH, Urteil vom 03.03.2017; Az. V ZR 268/15 Sachverhalt Die Beklagte vermietet in Berlin Gewerberäume zum Betrieb eines Restaurants. Das Inventar hatte die Klägerin als Lieferantin unter Eigentumsvorbehalt der Mieterin zur Verfügung gestellt. Nach unvollständiger ... Mehr dazu
Einseitig benachteiligende Regelungen sind wirksam, wenn sie von den Parteien individuell ausgehandelt wurden
OLG Frankfurt, Urteil vom 22.07.2016; 2 U 144/15 Sachverhalt Die Beklagte mietete im Mai 2012 Räumlichkeiten zum Betrieb einer Spielhalle an. Alsbald beantragte sie – wie vertraglich vereinbart – eine Betriebserlaubnis, die nach Abschluss der ... Mehr dazu
Zur Unwirksamkeit von Schriftformheilungsklauseln
OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.04.2017; Az. 24 U 150/16 Sachverhalt Zwischen den Parteien besteht ein befristeter Geweberaummietvertrag. Die Beklagten sind Rechtsanwälte. Im Jahr 2013 zogen die Beklagten aus den Mieträumen aus und bezogen eine eigene ... Mehr dazu
Berechtigt die dauerhafte mündliche Anmietung eines Kellerraums zur Kündigung wegen Schriftformmangels?
OLG Frankfurt, Urteil vom 27.04.2016; Az. 2 U 9/16 (nicht rechtskräftig) Sachverhalt Die Klägerin hatte als Vermieterin der Beklagten mit Vertrag vom 1.11.2006 gewerbliche Räume befristet vermietet, in denen diese ihre Praxis führte. Im Dezember ... Mehr dazu
Berechtigt die dauerhafte mündliche Anmietung eines Kellerraums zur Kündigung wegen Schriftformmangels?
OLG Frankfurt, Urteil vom 27.04.2016; Az. 2 U 9/16 (nicht rechtskräftig) Sachverhalt Die Klägerin hatte als Vermieterin der Beklagten mit Vertrag vom 1.11.2006 gewerbliche Räume befristet vermietet, in denen diese ihre Praxis führte. Im Dezember ... Mehr dazu
Kein Eintritt in mietrechtlich vereinbartes Ankaufsrecht bei Grundstückserwerb
BGH, Urteil vom 12.10.2016; XII ZR 9/15 Sachverhalt Die Voreigentümerin eines Grundstücks schloss am 10. Dezember 1997 einen Gewerberaummietvertrag mit der Beklagten als Mieterin. Unter § 1 Abs. 4 des Mietvertrags vereinbarten sie zugunsten der ... Mehr dazu
Rechtzeitige Annahmeerklärung eines Vertragsangebotes unter Abwesenden
BGH, Urteil vom 24.02.2016, XII ZR 5/15 Sachverhalt Die Parteien streiten sich über die Wirksamkeit eines Mietverhältnisses zur Aufstellung einesMobilfunkmastes. Die Rechtsvorgängerin der Klägerin nahm im Vertragstext eine handschriftliche Änderung vor und unterschrieb diese Änderung ... Mehr dazu