Gewerberaummietrecht
Verletzung der gesetzlichen Schriftform in einem befristeten Pachtverhältnis durch eine Nachtragsvereinbarung, die unterhalb der Unterschriften des Pachtvertrages wiedergegeben wird
OLG Köln, Urteil vom 04.10.2019; 1 U 83/18 Sachverhalt Mit einem schriftlichen Pachtvertrag wird ein Gastronomiebetrieb mit pächterseitigen Optionsrechten längerfristig verpachtet. Kurze Zeit nach dem Pachtbeginn kommt es zu einer streitigen Auseinandersetzung über die Beschaffung ... Mehr dazu
Grundsatzurteil des BGH zum Summierungseffekt von Betriebspflicht mit Sortimentsbindung unter Ausschluss des Konkurrenzschutzes im Gewerberaummietrecht!
BGH, Urteil vom 26.02.2020; XII ZR 51/19 In einem aktuellen Urteil des BGH (XII ZR 51/19), dass die Statik des Mietmarkts für Einzelhandels- und Gastronomieimmobilien erheblich verändern wird, hat der BGH eine gleichzeitige formularvertragliche Vereinbarung von Betriebspflicht ... Mehr dazu
Schriftform: Hinzusetzen eines Firmen-Stempels reicht nicht immer
Ausschluss von Konkurrenzschutz in Verbindung mit Betriebspflicht mit Sortimentenbindung ist unzulässig! Das Hinzusetzen eines (Firmen-) Stempels zu der Unterschrift eines von mehreren gesamtvertretungsberechtigten Geschäftsführern weist denjenigen, der die Unterschrift geleistet hat, dann nicht als alleinunterschriftsberechtigt ... Mehr dazu
Grundsatzurteil des BGH Betriebspflicht und Konkurrenzausschluss im Gewerberaummietrecht!
In einem aktuellen Urteil des BGH (XII ZR 51/19), das die Statik des Mietmarkts für Einzelhandels- und Gastronomieimmobilien erheblich verändern wird, hat der BGH eine gleichzeitige formularvertragliche Vereinbarung von Betriebspflicht mit Sortimentsbindung und Ausschluss von Konkurrenzschutz zulasten ... Mehr dazu
Ist dem Mieter gestattet, ein im Eigentum des Vermieters stehendes weiteres Grundstück zu benutzen, das nicht Gegenstand des Mietvertrags ist, tritt bei einer späteren Veräußerung dieses Grundstücks der Erwerber nicht gemäß § 566 Abs. 1 BGB in den Mietvertrag ein.
BGH, Urteil vom 04.09.2019, XII ZR 52/18 Sachverhalt Der Kläger mietete von seinem damaligen Vermieter ein Grundstück, wobei es ihm außerdem gestattet war, die Zulieferung zu seinem Betrieb über ein weiteres, im Eigentum des damaligen ... Mehr dazu
Zur Umlagefähigkeit der Position „Heizung über Lüftung“ in der Betriebskostenabrechnung
OLG Frankfurt, Urteil vom 19.04.2018; 2 U 57/17 Sachverhalt Die Vermieterin erklärt gegen eine Klage des Mieters die Aufrechnung mit Ansprüchen aus einer Heizkostenabrechnung. Die Heizkostenabrechnung sieht eine Kostenposition für die Erwärmung der Räume mittels ... Mehr dazu
Vereinbarung einer verbrauchsabhängigen Kostenverteilung im Mietvertrag über Gewerberäume
Nach § 10 HeizkostenV können in einem Mietvertrag über Gewerberäume auch rein verbrauchsabhängige Kostenverteilungen vereinbart werden. Eine ergänzende Vertragsauslegung kommt nur bei einem Vertrag in Betracht, der wegen einer planwidrigen Unvollständigkeit eine Regelungslücke aufweist (im ... Mehr dazu
Zur Unwirksamkeit formularmäßiger Mietvertragsklauseln hinsichtlich der Entfernung baulicher Anlagen bei Beendigung des Mietverhältnisses.
KG Berlin, Urteil vom 10.12.2018, 8 U 55/18 Sachverhalt Dem vorausgegangen war die Klage einer Vermieterin gegen die Mieterin auf Abriss und Entsorgung von Baulichkeiten auf einer vermieteten Parzellenfläche nach Beendigung des Mietverhältnisses. In dem, ... Mehr dazu
Werbung auf mobilen Werbeflächen
Zur rechtlichen Einordung von Verträgen über die Anbringung von Werbung auf mobilen Werbeflächen gegen Entgelt. BGH, Urteil vom 19.12.2018; XII ZR 14/18 Sachverhalt Vorausgegangen war die Klage gegen eine Vertreiberin von Werbeflächen auf Fahrzeugen und ... Mehr dazu
Zu der Berechtigung des Gewerberaummieters, die Miete zu mindern, wenn die Beeinträchtigungen des Mietgebrauchs auf mieterseitig beauftragten, mit dem Vermieter abgestimmten Baumaßnahmen beruhen.
LG Düsseldorf, Urteil vom 27.06.2018, Az. 23 S 72/17 Sachverhalt Der Gewerberaummieter hat in einem größeren Gebäudekomplex eine Erdgeschossfläche angemietet, um dort eine Geschäftsstelle einzurichten und zu betreiben. Die Mietvertragsparteien kommen überein, dass die Schaufensteranlage ... Mehr dazu