Gewerberaummietrecht
Unerwartete „versteckte“ Klauseln in Gewerberaummietverträgen rechtsunwirksam
BGH, Urteil vom 21.7.2010, XII ZR 189/08 Der Bundesgerichtshof hat jetzt in einem Urteil vom 21. Juli 2010 – XII ZR 189/08 –festgestellt, dass Klauseln mit einem Überraschungseffekt im Sinne von § 305 c BGB ... Mehr dazu
Schriftform eines befristeten Gewerbemietvertrags: Was ist bei Nachträgen zu beachten?
Entspricht der Nachtrag zu einem langfristigen Gewerbemietvertag nicht dergesetzlichen Schriftform, ist die Schriftform für das gesamte Mietverhältnisinsgesamt nicht mehr gegeben. Das gilt auch dann, wenn der „Ur-Mietvertrag“ derSchriftform genügt. Konsequenz: Der Vertrag gilt als auf ... Mehr dazu
Geruchsbelästigung durch Imbiss: Kann der Vermieter dem Imbissbetreiber fristlos kündigen?
Auch der Vermieter von Imbissräumen muss keine dauerhaften intensiven Gerüche(hier: u.a. Bratenfett) dulden, wenn im Mietvertrag vereinbart wurde, dassbelästigende Gerüche zu vermeiden sind. Er kann dann nach erfolgloser Abmahnungfristlos kündigen. (OLG Brandenburg, 27.5.2009 – 3 ... Mehr dazu
Eigenbedarfskündigung: Darf die GbR wegen Eigenbedarfs ihrer Gesellschafter kündigen?
Die GbR kann wegen Eigenbedarfs eines ihrer Gesellschafter kündigen. Das giltselbst dann, wenn sie das Grundstück nur deswegen erworben hat, damit dieGesellschafter die Wohnungen umwandeln und selbst beziehen können, sog.Münchener Modell. Sie muss nur zuerst ... Mehr dazu
Kann der Einzelkaufmann seine persönliche Haftung dadurch beenden, dass er seine Firma in eine GmbH umwandelt?
Wandelt der Einzelkaufmann sein Unternehmen nach dem Umwandlungsgesetz ineine GmbH um, geht der Mietvertrag automatisch auf die neue GmbH als neueMieterin über. Der „weichende“ Einzelkaufmann endet! (OLG Karlsruhe, 19.8.2008 – 1 U 108/08 – nicht ... Mehr dazu
Umsatzsteuer: Muss der Gewerbemieter die vereinbarte Umsatzsteuer auch dann zahlen, wenn gar keine Umsatzsteuer anfällt?
Ist eine Nettomiete zuzüglich Mehrwertsteuer vereinbart, schuldet der Mietergrundsätzlich nur die Nettomiete, wenn die Vermietung umsatzsteuerfrei ist. Etwasanderes gilt aber, wenn die Bruttomiete unabhängig von einer Umsatzsteuerpflichtder Vermietung als Endpreis gelten soll. Eine solche Vereinbarung ... Mehr dazu
Gewerbemietvertrag: Gehört die Teppichgrundreinigung zu den Schönheitsreparaturen?
Sind im Mietvertrag die „Schönheitsreparaturen“ auf den Mieter übertragen, gehörtauch die Grundreinigung eines vom Vermieter verlegten Teppichbodens zu denMieter-Pflichten.(BGH, 8.10.2008 – XII ZR 15/07) Der Fall Der Vermieter vermietet an den Mieter ein Bekleidungsgeschäft mit ... Mehr dazu
Sind „starre Fristen“ auch bei Gewerbemieten schädlich? Eine formularvertragliche Übertragung der Pflicht zu Schönheitsreparaturen ist auch im Gewerbemietrecht unwirksam, wenn der Mieter unabhängig vom Erhaltungszustand der Mieträume bestimmte Renovierungsfristen einhalten soll.
(BGH, 8.10.2008 – XII ZR 84/06) Rechtlicher Hintergrund Im Wohnungsmietrecht gilt schon seit rd. 5 Jahren die Regel: DieKlauseln zur Schönheitsreparatur sind unwirksam, wenn der Mieter in einem bestimmtenTurnus renovieren muss. Ob das auch für ... Mehr dazu