Maklerrecht
Ein Nachweis kann durch einen Makler selbst dann noch erbracht werden, wenn der Kunde das Objekt schon vorher kannte. Voraussetzung dafür ist, dass der Kunde vom Makler zusätzliche Informationen erhält, die den Kunden veranlassen, sich um das Objekt zu bemühen.
LG Hamburg, U. v. 22.01.2010 – 322 O 341/09 – Der Fall Der Maklerkunde erfährt durch ein am Kaufobjekt aufgestelltes Schild von demgeplanten Verkauf, nimmt Kontakt mit dem Makler auf und lässt sich das Exposé ... Mehr dazu
Maklerexposé: Muss der Makler die Objektangaben des Verkäufers überprüfen?
Der Immobilienmakler darf die Objektangaben des Verkäufers (hier: zurWohnfläche) grundsätzlich ungeprüft an den Käufer weitergeben. Er schuldet keineeigenen Ermittlungen und darf auf die Richtigkeit der Angaben des Verkäufersvertrauen. (LG Hamburg, 08.01.2010 – 329 O 206/09 ... Mehr dazu
Wann muss Maklerprovision gezahlt werden?
Der Makler muss die Voraussetzungen für seinen Provisionsanspruch beweisen. Einallgemeiner Rechtsgrundsatz, dass jeweils der Mieter die Maklerprovision zu zahlenhat, besteht nicht. (AG Achim, 27.02.2007 – 10 C 635/06) Der Fall Ein Makler ist vom Eigentümer ... Mehr dazu
Verwaltervergütung nach Wohneinheiten: Vermindert sich die Vergütung nach einer Wohnungszusammenlegung?
Darf der Verwalter nach dem Verwaltervertrag eine bestimmte Vergütung jeWohneinheit berechnen, verkleinert sich dieser Faktor, wenn die Zahl derWohnungen durch zulässige Wohnungszusammenlegungen absinkt. Das giltmindestens dann, wenn sowohl Teilungserklärung als auch Verwaltervertrag das sobestimmen. Es ... Mehr dazu